Yogalehrer 200h (Gesamtpaket)
3.499,00 €
Ratenzahlung: 12 Monate zu je 299
Ausbildungsdauer: ca. 12 Monate
Präsenzphase: 20 Präsenztage vor Ort oder per Live-Videostream
Samstag und Sonntag: 10:00 - ca. 18:00
In der MAHAYOGA-Yogalehrer-200h-Ausbildung erfährst du Yoga als einen ganzheitlichen Übungsweg der Bewusstseinsentwicklung. Neben den Grundlagen der Yoga-Philosophie werden Dir sowohl anatomisches und physiologisches Fachwissen vermittelt, als auch die didaktischen und methodischen Grundlagen des Unterrichtens gelehrt.
Durch ein Verständnis der Zusammenhänge zwischen den physischen, energetischen, emotionalen, mentalen und spirituellen Aspekten des Menschen, wirst Du in der Lage sein, einerseits für dich selbst bewusster und gezielter Yoga zu praktizieren, als auch Trainierende korrekt anzuleiten, einen bewussteren Lebensstil zu vermitteln und die Tradition des Yogas authentisch weiterzugeben.

Datum | Ausbildungsort | |
---|---|---|
17. Mai - 18. Mai 2025 14. Juni - 15. Juni 2025 05. Juli - 6. Juli 2025 13. September - 14. September 2025 11. Oktober - 12. Oktober 2025 15. November - 16. November 2025 10. Januar - 11. Januar 2026 07. Februar - 8. Februar 2026 21. März - 22. März 2026 11. April - 12. April 2026
|
Hamburg |
Allgemeine Informationen
Das alltägliche berufliche und private Leben wird zunehmend bestimmt von Stress, ständigen Leistungsansprüchen, Termindruck und psychischen und physischen Überforderungen. Nicht selten führen diese Lebensumstände zu innerer Unruhe, erhöhter Reizbarkeit, Schlaf- und Konzentrationsstörungen, Erschöpfung, diversen Krankheitsbildern, Burnout, Schlaganfall oder Herzinfarkt. Yoga gilt bereits seit Jahrtausenden als eine effektive Methode, die innere Harmonie zwischen Körper, Sinnen, Fühlen, Denken und Handeln zu bewahren, was letztlich die Grundbedingung für ganzheitliche Gesundheit und Wohlbefinden darstellt. Der Weg zu einem selbstbestimmten, harmonischen und glücklichen Leben führt im Yoga daher über die fortschreitende Bewusstwerdung un(ter)bewusster Muster – auf der körperlichen, energetischen, emotionalen, mentalen und spirituellen Ebene.
In der MAHAYOGA-Yogalehrer-200h-Ausbildung erfährst du Yoga als einen ganzheitlichen Übungsweg der Bewusstseinsentwicklung. Neben den Grundlagen der Yoga-Philosophie werden Dir sowohl anatomisches und physiologisches Fachwissen vermittelt, als auch die didaktischen und methodischen Grundlagen des Unterrichtens gelehrt. Durch ein Verständnis der Zusammenhänge zwischen den physischen, energetischen, emotionalen, mentalen und spirituellen Aspekten des Menschen, wirst Du in der Lage sein, einerseits für dich selbst bewusster und gezielter Yoga zu praktizieren, als auch Trainierende korrekt anzuleiten, einen bewussteren Lebensstil zu vermitteln und die Tradition des Yogas authentisch weiterzugeben.
Du erfährst die verschiedenen Richtungen des Yoga und lernst ihre Relevanz für die heutige Zeit kennen. Yoga ist Bewusstseinsentwicklung, ist die Realisation des Selbst. Unter Mithilfe klassischer Texte wie dem Yoga Sutra, der Bhagavad Gita und der Hatha Yoga Pradipika philosophische Grundlagen gelehrt, wird Deine Asana-Praxis vertieft und verfeinert, energetische und mentale Funktionsweisen des Menschen erforscht, Atemtechniken (Pranayama), energielenkende Übungen (Mudras) und Meditation geschult.
Themenfelder
- Was ist Yoga?
- Ursprünge, Geschichte und Tradition des Yoga
- Körper, Geist und Seele aus Sicht des Yoga
- Yoga als Bewusstseinsentwicklung
- Das menschliche Potential
- Verschiedenen Yoga-Arten im Überblick
- Jnana Yoga
- Bhakti Yoga
- Karma Yoga
- Raja Yoga
- Hatha Yoga
- Hatha Yoga
- Grundlagen und Elemente des Hatha Yoga
- Verschiedene Richtungen des Hatha Yoga (Vinyasa, klassisch, Yin etc.)
- Wirkungen
- Indikationen und Kontraindikationen
- Palliativ-regeneratives Stressmanagement: Konzepteinweisung "Hatha Yoga" (Konzept-ID: KO-ST-28QAEK)
- Körperübungen (Asanas)
- Basis-Haltungen mit Variationen
- Hüftöffnungen, Drehungen, Vorbeugen, Rückbeugen, Balancehaltungen, Umkehrhaltungen
- Übungen zur Integration der Bandhas in die Asanas
- Atemübungen (Pranayama)
- Konzentration und Meditation (Dharana und Dhyana)
- Tiefenentspannung (Yoga Nidra)
- Reinigungsübungen (Kriyas)
- Yogische Ernährung und Lebensweise
- Der "Yogalehrer"
- Arbeitsplatz, Berufsbeschreibung und historischer Überblick
- Anforderungsprofil und notwendige Kompetenzen
- Gesprächsführung, Kommunikationsstile und Beratung
- Marktübersicht, Fortbildungsmöglichkeiten und Aufstiegschancen
- Humanbiologische und medizinische Grundlagen
- Anatomie und Physiologie
- Histologie, Neurologie, Endokrinologie, etc.
- Einführung in die energetische Anatomie
- Der menschliche Bewegungsapparat
- Knochen, Bänder und Gelenke
- Muskulatur des Menschen
- Die menschliche Psyche
- Entwicklung und Verwicklung: Yoga als Weg der Integration
- Yoga als therapeutischer Ansatz bei Stress, Überlastung, Burnout, etc.
- Medizinische, psychologische und physiologische Ansätze
- Atmung und vegetatives Nervensystem
- Stressbewältigungskompetenzen und Entspannungstechniken
- Vorteile und Nutzen von Entspannungstechniken im Yoga
- Primärprävention nach § 20 Abs. 1 SGB
- Stundengestaltung
- Planung, Aufbau und Durchführung einer Yoga-Stunde
- Verknüpfung von Theorie und Praxis
- Unterrichtsprinzipien und Merkmale
- Didaktische Anweisungen und Unterrichtsmethodik
- Yoga für jede Zielgruppe
- Korrekturen
- Alignment und Adjustment
- Hilfestellungen
- Korrekturtechniken
- Indikationen und Kontraindikationen
- Kompetenzen des Yoga-Lehrers
- Gegenseitiges Anleiten in Kleingruppenarbeit sowie vor der gesamten Gruppe
- Anwendung und Vertiefung der Korrekturtechniken
- Erarbeitung von Stundenkonzepten
- Rekapitulation der Ausbildungsinhalte
- Philosophie des Yoga
- Etymologie, Herkunft und Geschichte
- Einheit von Körper, Geist und Seele
- Die Veden
- Die klassischen Philosophiesysteme (Darshanas)
- Vedanta, Samkhya und Yoga
- Atman und Brahman
- Purusha und Prakriti
- Die Bhagavad Gita und die klassischen Yoga-Wege
- Karma und Reinkarnation
- Das Yoga Sutra des Patanjali
- Raja Yoga: „Yogash Chitta Vritti Nirodha“
- Ashtanga Yoga – Der achtgliedrige Pfad
- Die Hatha Yoga Pradipika
- Moderner Yoga
- Raja Yoga
- Die acht Stufen (Ashtanga Yoga) nach Patanjalis Yoga Sutra
- Yama: Ethische Empfehlungen für den Umgang mit anderen
- Niyama: Empfehlungen für die eigene Praxis
- Asana: Körperstellung
- Pranayama: Atembeherrschung
- Pratyahara: Fokussieren der Sinne
- Dharana: Konzentration
- Dhyana: Meditation
- Samadhi: Selbst-Realisation
- Tantra und Hatha Yoga
- Pancha Kosha – Das Modell der fünf Hüllen
- Asana
- Pranayama
- Mudras und Bandhas
- Energetische Anatomie
- Nadis und Chakras
- Meditation
- Pranayamatechniken
- Wirbelsäulenatmung
- Kapalabhati
- Nadi Shodhana
- Ujjayi
- Bhastrika
- Surya Bheda
- Sitkari und Sitali
- Bhramari
- Meditationstechniken
- Mantras und Nada Yoga
- Yantras und Visualisationen
- Chakras und Körperwahrnehmung
- Yoga Nidra
- Fortgeschrittene Yoga-Praxis: Anleitung und Hinführung
- Asanas, Pranayama- und Meditationstechniken
- Yoga als Weg der Bewusstseinsevolution und Transformation des Menschen
- Entwicklung der persönlichen Eigenpraxis
Ausbilder für diesen Kurs
Kontakt aufnehmen
Die meisten Fragen lassen sich in einem persönlichen Gespräch am einfachsten klären. Du kannst uns daher gerne zu unseren Öffnungs- /Gesprächszeiten telefonisch kontaktieren.
Selbstverständlich kannst Du auch das Kontaktformular nutzen und uns Dein Anliegen per Mail zukommen lassen. Wir setzen uns dann schnellstmöglich mit Dir in Verbindung.